Kloster für die Haut
Wenn du eine Salbe selbst herstellen möchtest, kannst du das mit natürlichen Zutaten relativ einfach tun.
Hier dreht sich alles um Kreativität, Handarbeit und die Liebe zum Detail. Ob traditionelle Techniken, moderne Interpretationen oder persönliche Einblicke in meine Werkstatt. Dieser Blog soll inspirieren, informieren und die Schönheit des Handgemachten feiern. Begleite mich auf einer Reise durch Materialien, Formen, Farben und entdecke, wie aus Ideen echte Herzensstücke entstehen. Auch Themen wie Schamanismus und Spiritualität finden hier ihren Platz, als Quelle der Inspiration, Kraft und inneren Verbindung. Rituale, Symbole und spirituelle Bedeutungen fließen in meine Arbeiten ein und verleihen ihnen eine tiefere Dimension.
20.09.2025
Wenn du eine Salbe selbst herstellen möchtest, kannst du das mit natürlichen Zutaten relativ einfach tun.
15.09.2025
Wenn die Blätter fallen, sammelt die Natur ihre Kräfte. Wir fangen sie in Tinkturen für Herz, Geist und Körper ein.
10.07.2025
Selbstermächtigung ist das Erwachen zur eigenen inneren Wahrheit. Es ist das Erkennen der schöpferischen Kraft, die in jedem von uns wohnt und der Mut, Verantwortung für das eigene Sein zu übernehmen. Nicht länger gelebt werden, sondern bewusst gestalten. Nicht länger Opfer der Umstände, sondern Mitschöpfer des Lebens.
31.05.2025
Das Leben ist wie ein Netz, fein gesponnen aus Licht und Erinnerung, verwoben mit den Fäden unserer Erfahrungen und unbewussten Muster.
25.05.2025
Ein Kreis aus Holz, Haut und Heilung. Wenn die Trommel trocknet und ihren ersten Ton von sich gibt, geschieht etwas Wundersames - ein geheimnisvolles Wesen erwacht.
25.05.2025
In Stille geboren, im Ritual gesegnet – jede Rassel entsteht aus der Verbindung von Herz, Hand und heiliger Absicht.
25.05.2025
Das Perlenweben ist eine Technik bei der mit Nadel und Faden kleine Perlen aus Glas oder Messing versetzt aneinandergereiht werden. Die Methode hat ihren Ursprung in der Kultur indigener Völker. Es gibt zwei Hauptvarianten: den flachen Stich und den zylindrischen Stich. Ich nutze diese Kunstfertigkeit gerne um meine schamanischen Rasseln zu verzieren.
24.05.2025
Meine Rahmentrommel begleitet mich schon eine ganze Weile. Doch sie hatte bisher keinen würdigen Schutz. Zeit also, ihr ein passendes Zuhause zu geben. Kein Stoffbeutel von der Stange.
23.05.2025
Wer Leder von Hand näht, webt darin seine Aufmerksamkeit, seine Energie und oft sogar ein Stück Seele ein. Von manchen Stücken trenne ich mich daher manchmal nur schwer. Ich erinnere mich an die Stimmung beim Nähen, an das Gefühl, das ich hineinverwoben habe. Aber inzwischen weiß ich, die Stücke wollen weiterziehen. Sie wollen jemanden finden, für den sie genau jetzt wichtig sind.
Im Gegensatz zur industriellen Verarbeitung wird beim traditionellen Ledernähen jedes Stück von Hand gearbeitet, ohne Nähmaschine. Die häufigste Nahtform ist der sogenannte Sattlerstich, bei dem mit zwei Nadeln gleichzeitig gearbeitet wird. Diese Naht ist besonders stabil.
Der gesamte Prozess ist meditativ: Das Designen, Vorstechen, Zuschneiden, Nähen, all das verlangt Geduld und Achtsamkeit. Jeder Stich ist eine bewusste Handlung. Das Ergebnis: Unikate, die ein Leben lang halten können.
Wer traditionell Leder nähen möchte, braucht keine große Werkstatt. Einige paar wenige grundlegende Werkzeuge genügen:
24.05.2025
Wenn ich den Pinsel entstaube und die Welt kurz stehen bleibt.