Kloster für die Haut

Cystus-Weihrauch-Salbe herstellen

Wenn du eine Salbe selbst herstellen möchtest, kannst du das mit natürlichen Zutaten relativ einfach tun.

Cystusblätter und Weihrauch wirken antioxidativ und tragen so zur Pflege der Haut bei. 

Schritt für Schritt Anleitung

Zutaten

  • 5 g Weihrauchharz
  • 10 g Cystus-Kraut getrocknet
  • Pflanzliches Öl für das Mazerat 
  • 10 g Bienenwachs (für die feste Konsistenz)
  • 10 g Kakaobutter (für eine cremige Konsistenz der Salbe) 

Ein Mazerat ist ein Ölauszug aus Pflanzenteilen. Dabei werden Kräuter, Blüten, Wurzeln oder Harze in ein Pflanzenöl (z. B. Oliven-, Jojoba-, Sonnenblumen- oder Mandelöl) eingelegt, damit die fettlöslichen Wirkstoffe der Pflanze ins Öl übergehen. Dieses Pflanzenöl wird später die Grundlage deiner Salbe.

Es gibt zwei Arten der Herstellung:

Kaltes Mazerat: Pflanzenteile mehrere Wochen (ca. 3–6 Wochen) in Öl ziehen lassen, dabei täglich etwas schütteln.

Heißes Mazerat: Pflanzenteile im Öl im Wasserbad sanft erwärmen (ca. 40–60 °C, nicht kochen!) über einige Stunden.

 

Weihrauchharz zerkleinern und das getrocknete Kraut (Cystus) in ein hitzebeständiges Glas geben.

Mit Pflanzeöl übergießen, sodass alles gut bedeckt ist.

Nach der kalten oder heißen Mazeration das Öl durch ein feines Sieb oder Tuch abfiltern.

So erhältst du dein Öl mit den Wirkstoffen.

100 ml Mazerat erneut im Wasserbad vorsichtig erwärmen.

Das Bienenwachs und die Kakaobutter einrühren, bis es sich vollständig gelöst hat.

In saubere, am besten sterile Gläser oder Döschen füllen.

Fest werden lassen.

Hinweis: Diese Salbe dient der kosmetischen Hautpflege und ersetzt keine medizinische Beratung oder Behandlung.


Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.